Home

Die Kommunikation mit dem Arzt

Der Arzttermin:
- gute Vorbereitung ist wichtig
- Versichertenkarte, Impfausweis, Allergiepass, Überweisung, ärztliche Berichte, Röntgenbilder
- Notizzettel: - Was ist der Grund für meinen Besuch in der Praxis?
- Welche Beschwerden habe ich?
- Wie oft?
- Wie lange?
- Was erwarte ich vom Arztbesuch- Medikamente, Bescheinigung, Behandlung)
- Welche Ursachen und Zusammenhänge vermute ich?
- Welche Fargen habe ich?
- beim ersten Arzttermin (aber auch im eigenen Interesse) ist es günstig, seine Krankengeschichte schriftlich vorlegen zu können
- welche Erkrankungen liegen vor
- Operationen in der letzten Zeit
- Medikamenten-Einnahme in der letzten Zeit
- ärztliche Berichte beilegen
(Ratgeber Apotheke 3/2003)

Worauf Patienten beim Arztgespräch achten sollten:
- Lassen Sie sich nicht vom Arzt ins Wort fallen. Ein guter Arzt sollte zuhören können und Sie ausreden lassen.
- Keine Angst vor Fachchinesisch:Wenn Sie ein Wort nicht verstehen, zögern Sie nicht, nachzufragen.
- Es ist wichtig, genau zu wissen, wie eine vorgeschlagene Behandlung oder Therapie aussehen soll. Lassen Sie sich Ablauf und Wirkung erklären.

Wirkung eines guten Arzt-Patient-Gespräch:
- Können Patienten Fragen und Bedenken äußern, erinnern sie sich besser an den Gesprächsinhalt und wirken intensiver an der Behandlung mit.
- Gut aufgeklärte Patienten brauchen nach der OP weniger Schmerzmittel und können das Krankenhaus scheller verlassen.
(Quelle: Bleib gesund! AOK Sachsen Heft 2/2002, Ulrich P. Schäfer)

Weitere Tipps unter :
www.endometriose.de

"Treff der SHG"

Kontakt:
E-Mail:
ha-mar@edv-seidel.de
Oder:
Frau Eilenberger Gesundheitsamt 03744/264-163

Was ist Endometriose

Endo Events

Schulmedizin

Alternativmedizin

Der Schmerz

Kommunikation mit Arzt oder Ärztin

Eigene Erfahrungen

Ärzte

Krankenkassen

Bücher

Wichtige Links

Impressum

Kontakt