![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Was ist Endometriose? Endometriose ist eine Frauenkrankheit, die in jedem Alter nach der ersten Regelblutung auftreten kann. Endometriose bezeichnet gebärmutterschleimhautähnliches Gewebe, das an anderen Stellen des Körpers außerhalb der Gebärmutter, z.B. an Eierstöcken, Eileitern, Gebärmutterbändern oder im kleinen Becken angesiedelt ist und dort aktiv ist. Es kann andere Gewebe oder Organe in ihrer Funktion beeinträchtigen. Endometriose ist eine relativ unbekannte Krankheit, obwohl sie nach Expertenschätzungen bei ca. 10% aller Frauen feststellbar und eine der häufigsten Ursachen für Unfruchtbarkeit ist. Wie entsteht Endometriose? Die Ursachen der Endometriose sind ungeklärt, es gibt lediglich einige Theorien über ihre Entstehung. Zur Diskussion stehen Zusammenhänge mit erblicher Veranlagung, Fehlfunktionen des Immunsystems, rückwärtigem Menstruationsfluss durch die Eileiter in das kleine Becken, lokaler Verschleppung der Schleimhaut bei Operationen an der Gebärmutter, Ausbreitung der Gebärmutterschleimhaut über Blut oder Lymphbahnen an andere Orte im Körper. Quelle: Endometriose-Vereinigung Deutschland | ![]() | "Treff der SHG" Kontakt: | |||||||||||||||||||||||
Was ist Endometriose | |||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |